Director's Publications
Dr Daniel Wildmann
Books
- Der veränderbare Körper. Jüdische Turner, Männlichkeit und das Wiedergewinnen von Geschichte in Deutschland um 1900 [The Alterable Body. Jewish Gymnasts, Masculinity, and the Reclamation of History in Germany around 1900], Tübingen 2009.
- Jüdische Identität und Nation. Fallbeispiele aus Mitteleuropa(link is external) [Jewish Identity and Nation. Case studies from Central Europe], Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2006 (co-author with Peter Haber and Erik Petry).
- Arisierungen in Österreich und ihre Bezüge zur Schweiz(link is external) [Aryanization in Austria and Swiss Involvement]. Zurich: Chronos Verlag 2002. Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission: Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 20 (co-author with Ursina Jud, Peter Melichar and Gregor Spuhler).
- Schweizer Chemieunternehmen im „Dritten Reich“(link is external) [Swiss Chemical Companies in the Third Reich], Zurich: Chronos Verlag 2001 (2nd Edition 2002), Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission: Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd.7 (co-author with Lukas Straumann).
- Begehrte Körper. Konstruktion und Inszenierung des „arischen“ Männerkörpers im „Dritten Reich“(link is external) [Desired Bodies. The Construction and Staging of the Aryan Male Body in the Third Reich]. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998.
Edited Volumes
- Leo Baeck Year Book, vol. 61, 2016, OUP (co-editor with Cathy Gelbin and David Rechter)
- Imaginaries of the Other: Past and Present Expressions of Islamophobia, Special issue Patterns of Prejudice, vol. 48 (2014), 5, (co-editor with Damir Skenderovic and Christina Spaeti).
- English and German Nationalist and Anti-Semitic Discourse, 1871-1945(link is external) (German Linguistic and Cultural Studies, vol. 25). Oxford: Peter Lang 2013 (co-editor with Geraldine Horan and Felicity Rash).
- Jüdische Lebenswelten auf dem Balkan. Themenheft transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien, 9 (2008), 1 (with Ulrich Wyrwa).
- Konstellationen Jüdischer Philosophie. Themenheft transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien, 6 (2005), 1 (with Ulrich Wyrwa).
Articles and Book Chapters
- Daniel Wildmann: German Television Crime Films and German Emotions. Jews in Tatort, in: Georg Ruhrmann, Yasemin Shooman, Peter Widmann (Eds.): Media and Minorities. Questions on Representation from an International Perspective, Berlin 2016, 85-103.
- Desire, Excess, and Integration: Orientalist fantasies, moral sentiments and the place of Jews in German society, in: Ulrike Brunotte, Anna-Dorothea Ludewig and Axel Stähler (eds.): Orientalism, Gender, and the Jews. Literary and Artistic Transformations of European National Discourses, Berlin, 2014, 137-155.
- Past and Present Expressions of Islamophobia: An Introduction, in: Patterns of Prejudice 48, no. 5 (2014): 437-441 (co-author with Damir Skenderovic and Christina Späti).
- Emotionen, Körper, Mythen: Lanzmann interviewt Murmelstein, in: Ronny Loewy, Katharina Rauschenberger (eds.): „Der Letzte der Ungerechten“: Der Judenälteste Benjamin Murmelstein in Filmen 1942-1975(link is external), Frankfurt a.M./ New York, 2011, 101-123.
- Über die Liebe zu Juden oder Jüdisches im deutschen TV-Krimi, in: Ulrike Heikaus, Jüdisches Museum München (eds.): Das war spitze! Jüdisches in der deutschen Fernsehunterhaltung(link is external), Essen 2011, 104-114.
- Antisemitismus, jüdische Turnvereine und deutsche Turnerschaft im Kaiserreich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft(link is external), 3 (2011), 210-216.
- Muskeljuden, turnende Juden und moralische Juden, in: Gisela Dachs: Jüdischer Almanach(link is external). Berlin 2011, 103-113.
- Juden auf dem Balkan. Eine Einführung, in: transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien(link is external), 9 (2008), 1, 3-11 (co-author with Ulrich Wyrwa).
- Carl Koechlin, die J.R. Geigy A.G. und die NSDAP, in: Heiko Haumann, Erik Petry, Julia Richers (eds.): Orte der Erinnerung. Menschen und Schauplätze in der Grenzregion Basel 1933-1945(link is external), Basel 2008, 128-131 (co-author with Lukas Straumann).
- Körper zum Ansehen: Jüdische Turner und ihre Körperutopien im Deutschen Kaiserreich, in: Michael Brenner, Gideon Reuveni (eds.): Emanzipation durch Muskelkraft. Juden und Sport in Europa(link is external), Göttingen 2006, 29-50.
- Engl.: Jewish Gymnasts and Their Corporeal Utopias in Imperial Germany, in: Michael Brenner, Gideon Reuveni (eds.): Emancipation through muscles. Jews and Sports in Europe(link is external), Lincoln: University of Nebraska Press (2006), 27-43.
- Konstellationen jüdischer Philosophie in einer veränderten Welt. Eine Einführung, in: transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien(link is external), 1 (2005): 3-8 (co-author with Ulrich Wyrwa).
- Körper als Zukunft. Die innerjüdische Re-Formierung und Inszenierung des männlichen Körperideals im Kontext von Antisemitismus, Zionismus und der jüdischen Turn- und Sportbewegung in Deutschland zwischen 1890 und 1933, in: transversal. Zeitschrift des David-Herzog-Centrums für Jüdische Studien(link is external), 2 (2001): 43-45.
- Die zweite Verfolgung: Rechtsdiskurs und Konstruktion von Geschichte in der Schweiz, in: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung(link is external), 9.3 (2000): 68-87.
- Engl.: The Second Persecution: Legal Discourse and the Construction of History in Switzerland, in: John K. Roth, Elisabeth Maxwell (eds.): Remembering for the Future. The Holocaust in an Age of Genocide(link is external), 3 vol., Hampshire 2001, vol. 2, pp. 938-951.
- also in: Jakob Tanner, Sigrid Weigel (eds.): Gedächtnis, Geld und Gesetz. Vom Umgang mit der Vergangenheit des Zweiten Weltkrieges(link is external), Zurich: vdf-Verlag 2002, pp. 349-371.
- Die Schweiz und der Nationalsozialismus. Anmerkungen zu einer Debatte um Forschungsperspektiven und Fragestellungen, in: traverse, Zeitschrift für Geschichte(link is external), 2 (2000): 117-127 (co-author with Tanja Hetzer).
- Nur für “Arier”. Zur visuellen Genesis des Männerkörpers im Nationalsozialismus, in: zeitgeschichte (Wien), 4 (1999): 231-242.
- Kein “Arier” ohne “Jude”. Zur Konstruktion begehrter Männerkörper im “Dritten Reich”, in: Julika Funk, Cornelia Brück (eds.): Körper-Konzepte, Tübingen: Günther Narr Verlag(link is external) 1999, pp. 59-81.
- Hungarian: Nincsen árja zsidó nélkül. Ideális férfitest a Harmadik Birodalomban, in: Sic Itur ad Astra (62), Budapest 2011, 195-217.
- Wo liegt Auschwitz? Geographie, Geschichte und Neutralität, in: Arbeitskreis Armenien (ed.), Völkermord und Verdrängung. Der Genozid an den Armeniern – Die Schweiz und die Shoah(link is external), Zurich: Chronos Verlag 1998, pp. 163-168.
- Die Macht, das Geld und die Juden. Essay zum öffentlichen Umgang mit Antisemitismus in der Schweiz, in: traverse, Zeitschrift für Geschichte(link is external), 1 (1998): 150-156 (co-author with Birgit R. Erdle).
Entries in Encyclopedias
- Der Film Jud Süss (1940), in: Wolfgang Benz: Handbuch des Antisemitismus (Band 7), Berlin/ Boston 2015, 194-197.
- Jud Süss im deutschen Film nach 1945, in: Wolfgang Benz: Handbuch des Antisemitismus (Band 7), Berlin/ Boston 2015, 197-201.
- Deutsche Turnerschaft bis 1933, in: Wolfgang Benz: Handbuch des Antisemitismus (Vol. 5), Berlin/ Boston 2012, 165-168.
- Bar Kochba, in: Dan Diner (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur(link is external) (vol. 1), Stuttgart 2011, 259-261.
- Harlan-Debatte, in: Wolfgang Benz: Handbuch des Antisemitismus(link is external) (vol. 4), Berlin/Bosten 2011, 159-162.
Documentary Film
- Director of Unser Jude. Ein Diskurs über Wilkomirski(link is external) [Our Jew. A Discourse on Wilkomirski], Switzerland 2001 (Dschoint Ventschr Filmproduction).