Sie können den englischen Flyer hier herunterladen.
Eine Vortragsreihe organisiert vom Leo Baeck Institute London und der Wiener Library
War Hollywood das bevorzugte Ziel für europäische und vor allem auch deutsche und jüdische Filmschauspielerinnen und Schauspieler auf ihrer Flucht vor dem Nationalsozialismus? Warum war die US-amerikanische Filmindustrie daran interessiert sie zu beschäftigen ? Welche kulturellen Codes und Emotionen standen auf dem Spiel, wenn diese Flüchtlinge in ihren Filmen selbst Nazis darstellten? Und in welcher Art und Weise waren Gefühle wie Verlangen und Hass in nationalsozialistischen Filmen enthalten?
Film Talk betont “Film” und “Gespräch” gleichermaßen.
Die Vorträge dauern maximal 25 Minuten und werden gefolgt von einem 20-25minütigen Filmausschnitt. Abgerundet wird das Programm mit einer Diskussion.
Die Lesungen finden in der Wiener Library statt, 4 Devonshire Street, London W1W 5BH
U-Bahn: Regent’s Park, Great Portland Street
Bus: C2, 18, 27, 30, 88, 453
Der Eintritt ist frei, bitte reservieren Sie jedoch Plätze durch Anruf (+44 (0)20 7580 3493) oder senden Sie eine Email an das Leo Baeck Institut.
Programm
29. Oktober 2009
Prof Tim Bergfelder (University of Southhampton)
Exile Actors in Hollywood during World War II: An Introduction
18. Februar 2010
Dr Joseph Garncarz (University of Cologne)
Jews Playing Nazis in Hollywood films – The Ultimate Irony?
22. April 2010
Dr Daniel Wildmann (LBI London, Queen Mary, University of London)
On the ambivalence of disgust – Jud Süss in Nazi Germany
17. Juni 2010
Prof Erica Carter (University of Warwick)
Marlene Dietrich: the Prodigal Daughter returns. A Foreign Affair (Billy Wilder 1948)